In diesem Beitrag möchten wir euch einen Einblick geben, wie wir unser Batteriefach mithilfe von 3D-Druck hergestellt haben. Das Gehäuse besteht aus PETG-HF, einem besonders strapazierfähigen und temperaturbeständigen Material, das ideal für anspruchsvolle Anwendungen geeignet ist.
Die Entwicklung und Konstruktion des Gehäuses und der zugehörigen Platine erfolgte vollständig in Autodesk Fusion 360. Dadurch konnten wir sicherstellen, dass alle Komponenten perfekt zusammenpassen und schnell auf Änderungen reagieren. Die Rückseite des Gehäuses nutzt dabei einen hochwertigen Bilderrahmen, was die Montage zusätzlich vereinfacht.
Doch wie schaffen wir es, eine größere Menge an Bauteilen effizient zu produzieren? Die Antwort darauf liefert ein automatischer Öffnungsmechanismus, den wir speziell entwickelt haben.
Dieser motorisierte Türöffner sorgt dafür, dass nach dem Abschluss eines Druckauftrags automatisch die Tür des Druckers geöffnet wird. So kann der Druckkopf die fertigen Teile selbständig auswerfen und sofort den nächsten Druckauftrag starten. Damit lässt sich nicht nur wertvolle Zeit sparen, sondern auch die Produktion deutlich skalieren.
Den automatischen Türöffner könnt ihr selbst nachbauen. Alle notwendigen Dateien und Anleitungen findet ihr hier: Motorisierter Türöffner für den P1S
Die dazugehörige Software findet ihr hier. Sie ist aber noch Work-in-progress.
Falls ihr Fragen habt oder weitere Details benötigt, schaut gerne in unserem Reddit-Beitrag vorbei und beteiligt euch an der Diskussion: Reddit-Diskussion zum Auto-Eject-System
Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbauen und freuen uns auf eure Rückmeldungen und Anregungen!
Happy Printing! 🎉